Beyond History Blog

Gefiltert nach Kategorie Allgemein Filter zurücksetzen

Literaturtipp: „Sie kam aus Mariupol“ von Natascha Wodin

26. März 2017, Heike Leiacker - Allgemein, Familie, Literatur, Persönlichkeiten

Cover des Buches „Sie kam aus Mariupol“ von Natascha Wodin, Bildrechte beim Rowohlt Verlag

Im Februar 2017 ist bei Rowohlt das neue Buch der Schriftstellerin Natascha Wodin erschienen. „Sie kam aus Mariupol“ erzählt nicht nur die bewegende Geschichte ihrer Mutter, sondern beschreibt auch eindrücklich die Ahnenforschung als solche. Zu Recht wurde die literarische Biographie mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet.

Literaturtipp: „Sie kam aus Mariupol“ von Natascha Wodin

Wenn das Unmögliche möglich wird

19. März 2017, Andrea Bentschneider - Allgemein, Archive, Vereine, Museen

Diese Woche erlebten wir eine neue Ahnenforschungs-Sensation, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten:

Seit mehr als vier Jahren haben wir für eine Kundin nach Informationen über ihren leiblichen Vater gesucht, von dem sie nur den Namen und seinen Wohnort 1945/1946 kannte. Nicht einmal das Geburtsdatum war bekannt. Dem Hörensagen nach gab es eine Verbindung nach Österreich, doch das ließ sich lange nicht bestätigen.

Wenn das Unmögliche möglich wird

Straßennamen: Geh ums Quadrat und beginne ein neues Leben!

11. März 2017, Heike Leiacker - Allgemein, Wissen

Straßenschild einmal anders: Statt Straßennamen findet man in der Mannheimer Innenstadt oft nur Buchstaben und Zahlen. Diese geben die Quadrate und die in der Straße zu findenden Hausnummern an. (Foto von Hubert Berberich, veröffentlicht auf Wikipedia Commons)

Als Ahnenforscher haben wir immer wieder mit Adressen zu tun. Ein Thema, dem wir uns in diesem Blog bereits gewidmet haben und wieder widmen wollen. Gerade bei Adressen, an denen Personen vor vielen Jahren oder gar Jahrhunderten gelebt haben, kann es vorkommen, dass sich die Straßennamen in der Zwischenzeit geändert haben. Dann ist es unter Umständen notwendig herauszufinden, wie die Straße heute heißt. Mannheim ist dagegen ein gutes Beispiel dafür, dass auch ganz aktuelle Adressen Rätsel aufgeben können.

Straßennamen: Geh ums Quadrat und beginne ein neues Leben!

Überschwemmt… Katastrophale Einflüsse auf die Ahnenforschung

28. Februar 2017, Heike Leiacker - Allgemein, Archive, Vereine, Museen, Hamburg, Historische Ereignisse

Überschwemmung in Hamburg am 17.02.1962; Foto von Oxfordian Kissuth (Eigenes Werk). Lizensiert unter CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons, https://commons.wikimedia.org/wiki/File%3AHamburg_-_Flutkatastrophe_1962.jpg

In der Nacht vom 16. auf den 17. Februar 1962 führte der Orkan Vincinette zu einer Sturmflut an der Nordseeküste. Hamburg wurde besonders schwer getroffen, die Vorwarnsysteme versagten und die Gefahr wurde nicht ernst genommen. So überraschte das Wasser die Hamburger im Schlaf. 315 Menschen starben alleine in der Hansestadt (von 340 Menschen insgesamt).

Zerstört wurden auch Dokumente, die uns heute bei der Ahnenforschung helfen könnten. Das Staatsarchiv als solches blieb glücklicherweise verschont, das Registraturgut einiger Ämter war jedoch betroffen, beispielsweise des Organisationsamtes, des Strom- und Hafenbauamtes und der Oberfinanzdirektion. Nicht abzuschätzen ist auch, wie viele Akten in Privatunternehmen verloren gingen. Wer bei entsprechenden Unternehmen Informationen zu Verwandten erhalten möchte, die dort vor 1962 gearbeitet haben, kann unter Umständen enttäuscht werden.

Überschwemmt… Katastrophale Einflüsse auf die Ahnenforschung

Biikebrennen in Nordfriesland

21. Februar 2017, Andrea Bentschneider - Allgemein, Alte Bräuche, Traditionen

„Biikebrennen in Wassersleben (2014), Entzündung, Bild 013“ von Sönke Rahn - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons - http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Biikebrennen_in_Wassersleben_(2014),_Entz%C3%BCndung,_Bild_013.JPG#mediaviewer/File:Biikebrennen_in_Wassersleben_(2014),_Entz%C3%BCndung,_Bild_013.JPG

Am 21. Februar findet in Nordfriesland in Schleswig-Holstein traditionell das Biikebrennen statt. Der Abend des 21. Februar ist der Vorabend des Petritages. Beim Biikebrennen wird Holz verbrannt, heute meistens alte Weihnachtsbäume und Gestecke. Fast jede Gemeinde und und manche Höfe haben ihre eigenen Biikefeuer. Und die Tradition variiert ein bisschen von Ort zu Ort und Insel zu Insel.

Biikebrennen in Nordfriesland

Mit dem Ziel, die bestmöglichen Flügel und Klaviere zu bauen

15. Februar 2017, Heike Leiacker - Allgemein, Auswanderung, Geburtstag, Hamburg, Persönlichkeiten

Heinrich Engelhard Steinweg/Henry E. Steinway https://commons.wikimedia.org/wiki/File%3APSM_V40_D505_Henry_E_Steinway.jpg

Am 15. Februar 1797, wurde Heinrich Engelhard Steinweg in Wolfshagen im Harz geboren. Können Sie es sich bereits denken? Der später als Henry E. Steinway bekannte Gründer einer der führenden Flügel- und Klavierhersteller der Welt, Steinway & Sons, war ein deutscher Auswanderer.

Mit dem Ziel, die bestmöglichen Flügel und Klaviere zu bauen

Die Bedeutung von Kalendern in der Ahnenforschung - Teil 3

25. Januar 2017, Andrea Bentschneider - Allgemein, Wissen, Historische Ereignisse, Historische Dokumente, Tipps und Tricks

Was wäre Ahnen- und Familienforschung ohne Datumsangaben? Nachdem wir schon zwei Blogbeiträge dem Thema der unterschiedlichen Kalendersysteme gewidmet haben, möchten wir in diesem Beitrag den Julianischen Kalender vorstellen, der die Grundlage des heute in westlichen Ländern gültigen Gregorianischen Kalenders bildet.

Die Bedeutung von Kalendern in der Ahnenforschung - Teil 3

Die unerwarteten Verstecke von Quellen in der Ahnenforschung

19. Januar 2017, Andrea Bentschneider - Allgemein, Historische Dokumente, Persönlichkeiten

Wer hätte gedacht, dass ein Kirchengemälde eine gesamte Familiengeschichte verbirgt?

Für die "Who Do You Think You Are?" Episode mit der beliebten australischen Köchin Maggie Beer im Jahr 2009 haben wir deren deutschen Vorfahren aus Budenheim bei Mainz erforscht. Hierbei wurden insbesondere die Familien Ackermann und Krohmann ausgiebig recherchiert.

Im Laufe der Ahnenforschung wurden wir auf ein Gemälde aufmerksam gemacht, dass früher in der ehemaligen katholischen Pfarrkirche St. Pankratius in Budenheim hing. Bei Restaurierungsarbeiten hatte man vor einigen Jahren zufällig die Portraits einer Frau und eines als Engel gezeichneten Kindes entdeckt, die über den Köpfen eines Vaters mit 5 Kindern schwebten. Diese wurden wieder freigelegt und aufgearbeitet nachdem sie jahrelang übermalt gewesen waren.

Die unerwarteten Verstecke von Quellen in der Ahnenforschung

Die Bedeutung von Kalendern in der Ahnenforschung - Teil 2

29. Dezember 2016, Andrea Bentschneider - Allgemein, Wissen, Historische Ereignisse, Historische Dokumente, Tipps und Tricks

http://www.lzkv.de/frk/bilder/frk1-14.pdf

Nachdem wir in unserem letzten Blogbeitrag bereits den Kirchenkalender und damit den Einfluss der Religion auf die Zeitrechnung vorgestellt hatten, möchten wir auch in diesem Beitrag ein wenig über die unterschiedlichen Kalendersysteme ausführen.

Es ist bei der Ahnenforschung nämlich nicht nur wichtig zu wissen, in welche zeitliche Periode die zu untersuchenden Quellen einzuordnen sind, sondern auch, in welcher Region bzw. unter welcher politischer Herrschaft sie denn angefertigt wurden. Denn auch dies hatte Einfluss auf die Ausgestaltung des jeweiligen Kalendersystems.

Die Bedeutung von Kalendern in der Ahnenforschung - Teil 2

Die Bedeutung von Kalendern in der Ahnenforschung

15. Dezember 2016, Andrea Bentschneider - Allgemein, Wissen, Historische Ereignisse, Historische Dokumente, Tipps und Tricks

Quelle: Staatsarchiv Hamburg, 514-6 Nr. 9 Heiratsregister St. Nikolai, Finkenwerder 1794-1848, 1822.

Zahlen und Datumsangaben sind elementar für die Arbeit eines jeden Ahnen- und Familienforschers. Erst über sie können wir gezielt nach einer Person suchen und darüber Stammbäume mit konkreten Lebensdaten der einzelnen Familienmitglieder erstellen. Doch Obacht – bei der Auswertung von Quellen können einem die unterschiedlichsten Kalendersysteme und Datumsangaben begegnen.

Verschiedene Kalendersysteme

Die Geschichte der Kalender ist lang; bereits in den frühen Kulturen versuchten die Menschen, die Zeit und mit ihr das Jahr systematisch zu erfassen. So entstanden im Laufe der Zeit verschiedene Kalendersysteme: Die Römer führten z.B. einst den Julianischen Kalender ein, die Franzosen ab 1792 den so genannten Französischen Revolutionskalender. Ebenso gingen aus den Religionen verschiedene Zeitrechnungen und damit verschiedene Kalendersysteme hervor, die sich unter anderem an den jeweiligen Feiertagen orientierten.

Die Bedeutung von Kalendern in der Ahnenforschung

Geschichte, in Stein gemeißelt

22. November 2016, Andrea Bentschneider - Allgemein, Wissen, Historische Ereignisse, Hamburg

Die letzten, sonnigen Herbsttage lassen sich wunderbar nutzen, um die Hamburger Luft bei ausgedehnten Spaziergängen zu genießen. Interessant, auf welche historischen Zeugnisse man dabei doch immer wieder trifft. Wenn man sie denn nicht einfach übersieht.

Im Hamburger Stadtgebiet stehen zum Beispiel mehrere, knapp ein Meter hohe Granitsteine, die – sofern sie denn auf öffentlichem Grund stehen – sicher nicht jedem Spaziergänger sofort auffallen dürften. Doch diese Steine mit ihrer ja fast kryptisch anmutenden Inschrift sind ein interessantes Zeugnis hamburgischer und holsteinischer Geschichte.

 

Geschichte, in Stein gemeißelt

"Laterne Laterne, Sonne, Mond und Sterne!"

11. November 2016, Andrea Bentschneider - Allgemein, Wissen, Feiertage, Historische Ereignisse, Alte Bräuche

Der November ist der Monat, in welchem hierzulande traditionell die Laternenumzüge stattfinden. Dass kleine Kinder frühabendlich mit ihren Eltern und bunten, selbstgebastelten Laternen losziehen, hat - wie so vieles - seinen Ursprung in kirchlichen Feiertagen. Genauer gesagt, wird mit den warmen Lichtern im November dem heiligen Martin von Tours gedacht.

 

"Laterne Laterne, Sonne, Mond und Sterne!"

Es wird wieder an der Uhr gedreht

22. Oktober 2016, Andrea Bentschneider - Allgemein, Wissen, Feiertage, Historische Ereignisse, Hamburg

Bald ist es soweit: Es wird wieder an der Uhr gedreht. Seit 1996 gelten einheitliche Sommerzeitregelungen in der EU, damit beginnt die Sommerzeit am letzten Sonntag im März und endet am letzten Sonntag im Oktober. Mit Beginn der „Winterzeit“ wird die Uhr also um eine Stunde auf die sogenannte „Normalzeit“ zurückgestellt.

Heute von den meisten Menschen als lästig empfunden, war die Zeitumstellung einst temporär in Krisenzeiten wie den Weltkriegen eingeführt worden, um das Tageslicht besser nutzen und darüber Energie einsparen zu können. Dennoch ist der angeblich positive Effekt der Zeitumstellung auf den Energieverbrauch momentan noch umstritten: Laut Bundesumweltamt wird während der von März bis Oktober gültigen Sommerzeit abends zwar weniger elektrisches Licht genutzt, dafür wird in den Morgenstunden der kälteren Monate wie März und April mehr geheizt. Hinzu kommt, dass sich die Zeitumstellung und der veränderte Tagesrhythmus negativ auf den Organismus vieler Menschen auswirken.

Es wird wieder an der Uhr gedreht

Zur Geschichte der Nachnamen - Teil 1

07. September 2016, Andrea Bentschneider - Allgemein, Wissen, Historische Ereignisse, Namenskunde

Die Chinesen waren die Ersten, die Nachnamen bereits um 2.850 vor Christus eingeführt haben. Auf dem europäischem Kontinent folgten dann die Römer, bei denen drei Namen üblich waren. Im deutschsprachigen Raum beginnt die eigentliche Geschichte der Nachnamen erst im 12. Jahrhundert. Dort reichte lange Zeit ein Rufname (Vorname) aus, um eine Person zu identifizieren. Da es aber bereits zu dieser Zeit Modenamen gab, reduzierte sich die Vielfalt der Rufnamen, was einen Rückgang der aus dem Germanischen stammenden Rufnamen zur Folge hatte.

Hinzu kam das zwischen dem 12. und 14. Jahrhundert einsetzende drastische Bevölkerungswachstum. Nun gab es in einem Ort plötzlich z. B. drei Personen mit dem Namen „Josef“. Ein Name reichte nun nicht mehr aus, um eine Person eindeutig anzusprechen bzw. zu identifizieren. 

 

Zur Geschichte der Nachnamen - Teil 1

2 Familien, 2 Generationen, 2 Kontinente, 1 Suche, 0 Geburtsdaten

30. August 2016, Andrea Bentschneider - Allgemein, Familie, 2. Weltkrieg

Im Jahr 2011 erreichte uns die Anfrage einer australischen Kundin, die kurz nach dem 2. Weltkrieg in Rotenburg/Wümme geboren worden war. 

Ihr Vater war dort bei der Luftwaffe stationiert gewesen. Nach kurzer britischer Gefangenschaft entschied er sich, in seine Heimatstadt Wien zu seiner Ehefrau und den beiden gemeinsamen Kindern zurückzukehren. Damit verließ er die Mutter unserer Kundin und die uneheliche Tochter noch vor derer Geburt. Nach 65 Jahren wollte die Tochter endlich wissen, wer ihr Vater gewesen war. 

2 Familien, 2 Generationen, 2 Kontinente, 1 Suche, 0 Geburtsdaten

Benachrichtigung bei neuen Blog-Artikeln