Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. ist vermutlich den meisten Ahnenforscher ein Begriff – oder sollte es sein. Denn über eine online durchsuchbare Datenbank oder einen Suchauftrag lassen sich Informationen zu gefallenen oder vermissten Personen des Ersten und Zweiten Weltkriegs finden.
Aber der Volksbund betreut vor allem auch die deutschen Kriegsgräberstätten im Ausland, unterstützt die Träger der Stätten im Inland, engagiert sich in der Erinnerungskultur und bietet pädagogische Angebote für junge Menschen.
Ein ganz besonderes Projekt verfolgt zudem aktuell der Landesverband in Sachsen. Vielleicht können auch Sie dabei helfen!
Sind Ihre Vorfahren (oder deren Familienmitglieder) ausgewandert? Wenn ja, sind Sie wahrscheinlich daran interessiert, mehr über ihre Reise und die Bedingungen zu erfahren, die sie vielleicht ertragen mussten.
Unsere Blogserie über die Auswanderung aus Deutschland kann Ihnen hoffentlich einige interessante Einblicke geben. Wenn Sie einen direkteren Eindruck gewinnen möchten, können Auswanderungs- und Einwanderungsmuseen eine gute Möglichkeit sein, auf den Spuren Ihrer Vorfahren zu wandeln. Die folgenden Museen können wir sehr empfehlen.
In vielen dieser Museen haben Sie auch Zugang zu Dokumenten und Informationen, die Ihnen bei Ihrer Ahnenforschung helfen könnten.
Sie suchen nach Spuren Ihrer ausgewanderten Vorfahren in Übersee? Dann sind Sie hier genau richtig, denn nachdem wir vor Kurzem bereits eine Reihe von Quellen und Anlaufstellen in Deutschland vorgestellt haben, soll es heute um Quellen für die Forschung in den jeweiligen Einwanderungsländern (Zielländern) gehen.
Wenn Sie unter Ihren Vorfahren nun auch einige gefunden haben, die trotz aller Risiken der Reise und Widrigkeiten des Ankommens die Auswanderung gewagt haben, möchten Sie ihren Weg vielleicht genauer beleuchten. Doch wie stellt man das an? Es gibt hier, wie bei anderen genealogischen Recherchen auch, immer verschiedene Möglichkeiten, die sich u.a. nach den Gegebenheiten der verschiedenen Staaten und Länder richten.
Cover des Buches „Walter Ulbricht. Mein Urgroßvater“ von Florian Heyden, Bildrechte bei der Eulenspiegel Verlagsgruppe.
Unser Beruf ist unglaublich spannend und wir erleben so Einiges: Lang gehütete Familiengeheimnisse werden aufgedeckt, unbekannte Verwandte gefunden und so manche Frage endlich geklärt. Ein ganz besonderer Fall war aber auch für uns von Anfang an der von Florian Heyden. Viele Jahre haben wir damit verbracht, die unterschiedlichsten Archive weltweit für Ihn zu durchsuchen, um neue Informationen über seinen berühmten Urgroßvater zu finden - keinen geringeren als Walter Ulbricht. Heute erscheint nun endlich das Buch von Florian Heyden: „Walter Ulbricht. Mein Urgroßvater“.
Nach der neuen Reiseregelung passierten am 10. November 1989 tausende DDR-Bürger den Grenzübergang an der Invalidenstraße in Berlin, Quelle: Bundesarchiv, Bild 183-1989-1110-041 / Hirschberger, Ralph / CC-BY-SA 3.0 [CC BY-SA 3.0 de (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en)], via Wikimedia Commons (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_Bild_183-1989-1110-041,_Berlin,_Grenz%C3%BCbergang_Invalidenstra%C3%9Fe.jpg).
Der 09. November gilt als Schicksalstag der Deutschen. Im Jahr 1989 bedeute dies endlich einmal etwas Positives. An diesem Tag verkündete die Regierung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) in einer Pressekonferenz lang ersehnte Reiseerleichterungen, die den Fall der Berliner Mauer besiegelten und letztendlich ein knappes Jahr später in der Wiedervereinigung Deutschlands mündeten.
Auch in der Ahnenforschung spielt die deutsche Teilung eine große Rolle. Die Gründung zweier Staaten und insbesondere der Bau der Berliner Mauer und die Schließung der innerdeutschen Grenze hat Familien auseinander gerissen und zu sehr unterschiedlichen Lebenswelten in Ost und West beigetragen, die sich bis heute auf die deutsche Gesellschaft auswirken. Zum Jahrestag des Mauerfalls wollen wir uns daher mit der Geschichte des Mauerfalls sowie Quellen beschäftigen, die für die Erforschung von Vorfahren und Familienangehörigen in der ehemaligen DDR relevant sein können.
Archive und insbesondere natürlich die darin aufbewahrten Dokumente sind für die Ahnenforschung unentbehrlich. Kaum eine unserer Recherchen wäre ohne sie denkbar. Aber auch jenseits der Ahnen- und Familienforschung erfüllen Archive Funktionen als Informationsspeicher und Orte der Erinnerungskultur.
Leider ist es aus Platz- und Kostengründen nicht möglich, alles aufzubewahren. Jedes Archiv muss daher die Ihnen angebotenen Bestände bewerten, also eine Auswahl treffen. Jede Kassation (Vernichtung) führt immer auch zu einem Informationsverlust. Die Frage ist, wie schwer dieser wiegt. Daher muss darüber entschieden werden, was archivwürdig ist und was nicht. Hierzu sind beispielsweise Quellen- und Erkenntniswert heranzuziehen. Ein Problem stellt dabei eine möglicherweise unterschiedliche Bewertung zu unterschiedlichen Zeiten und durch unterschiedliche Personen(gruppen) dar. Blickwinkel und Forschungsinteressen ändern sich.
Plakat zum Tag der Archive 2018 unter dem Motto „Demokratie und Bürgerrechte“, VdA (www.tagderarchive.de).
Seit 2001 findet alle 2 Jahre deutschlandweit auf Initiative des Verbands deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. (VdA) der Tag der Archive statt. Die vielfältigen gesellschaftlichen Funktionen der Archive sollen - seit 2006 unter wechselnden Mottos - für die Öffentlichkeit sichtbar gemacht werden. In diesem Jahr findet der Tag der Archive am 3./4. März unter dem Motto „Demokratie und Bürgerrechte“ statt.
Pringens Hof aus Kakenstorf, erbaut 1797, die Inneneinrichtung entspricht der Zeit um 1800.
Schöne Häuser- und Gartenensembles, hautnah und mit allen Sinnen erlebbare Geschichte, alte Haustierrassen und viele Möglichkeiten sich selbst auszuprobieren – das Freilichtmuseum am Kiekeberg in der Nähe von Hamburg ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Sei es für interessierte Ahnenforscher, die gerne wissen möchten, wie ihre Vorfahren in der Region gelebt haben könnten, allgemein Geschichtsinteressierte oder ganze Familien. Für jedes Interesse und jede Altersgruppe wird etwas geboten.
Archivregister, Foto von moi (Eigenes Werk) [Public domain], via Wikimedia Commons (https://commons.wikimedia.org/wiki/File%3AArchives_entreprises.jpg)
Ahnenforschung ist nicht immer einfach. Manchmal liegt das auch an gesetzlichen Beschränkungen und Regelungen, die grundsätzlich sehr sinnvoll sind, die Arbeit aber eben auch erschweren können. Heute wollen wir einen kurzen Überblick über Archivfristen in Deutschland geben. Die Fristsetzungen werden durch den Föderalismus in Deutschland verkompliziert. Es gibt daher kaum einheitliche Regelungen, die immer und überall gelten.
Es ist großartig, die Möglichkeit zu haben, Originalakten für die eigene Forschung einsehen zu können. Umso wichtiger ist es, dass bestimmte Grundregeln beachtet werden, um die Dokumente noch lange für die Nachwelt zu erhalten. Für erfahrene Ahnenforscher und Archivnutzer sind diese meist selbstverständlich. Da es aber immer wieder zu Problemen kommt, sei hier noch einmal auf ein paar grundsätzliche Dinge verwiesen:
Diese Woche erlebten wir eine neue Ahnenforschungs-Sensation, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten:
Seit mehr als vier Jahren haben wir für eine Kundin nach Informationen über ihren leiblichen Vater gesucht, von dem sie nur den Namen und seinen Wohnort 1945/1946 kannte. Nicht einmal das Geburtsdatum war bekannt. Dem Hörensagen nach gab es eine Verbindung nach Österreich, doch das ließ sich lange nicht bestätigen.
Überschwemmung in Hamburg am 17.02.1962; Foto von Oxfordian Kissuth (Eigenes Werk). Lizensiert unter CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons, https://commons.wikimedia.org/wiki/File%3AHamburg_-_Flutkatastrophe_1962.jpg
In der Nacht vom 16. auf den 17. Februar 1962 führte der Orkan Vincinette zu einer Sturmflut an der Nordseeküste. Hamburg wurde besonders schwer getroffen, die Vorwarnsysteme versagten und die Gefahr wurde nicht ernst genommen. So überraschte das Wasser die Hamburger im Schlaf. 315 Menschen starben alleine in der Hansestadt (von 340 Menschen insgesamt).
Zerstört wurden auch Dokumente, die uns heute bei der Ahnenforschung helfen könnten. Das Staatsarchiv als solches blieb glücklicherweise verschont, das Registraturgut einiger Ämter war jedoch betroffen, beispielsweise des Organisationsamtes, des Strom- und Hafenbauamtes und der Oberfinanzdirektion. Nicht abzuschätzen ist auch, wie viele Akten in Privatunternehmen verloren gingen. Wer bei entsprechenden Unternehmen Informationen zu Verwandten erhalten möchte, die dort vor 1962 gearbeitet haben, kann unter Umständen enttäuscht werden.