Beyond History Blog

Gefiltert nach Kategorie Historische Dokumente Filter zurücksetzen

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge und ein ganz besonderes Projekt

08. Dezember 2022, Heike Leiacker - Allgemein, Archive, Vereine, Museen, Historische Dokumente, 1. Weltkrieg, 2. Weltkrieg

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. ist vermutlich den meisten Ahnenforscher ein Begriff – oder sollte es sein. Denn über eine online durchsuchbare Datenbank oder einen Suchauftrag lassen sich Informationen zu gefallenen oder vermissten Personen des Ersten und Zweiten Weltkriegs finden.

Aber der Volksbund betreut vor allem auch die deutschen Kriegsgräberstätten im Ausland, unterstützt die Träger der Stätten im Inland, engagiert sich in der Erinnerungskultur und bietet pädagogische Angebote für junge Menschen.

Ein ganz besonderes Projekt verfolgt zudem aktuell der Landesverband in Sachsen. Vielleicht können auch Sie dabei helfen!

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge und ein ganz besonderes Projekt

Auswanderung aus Deutschland: Quellen für die Forschung in Übersee

20. Oktober 2022, Andrea Bentschneider - Allgemein, Auswanderung, Archive, Vereine, Museen, Historische Dokumente, Wissen

Sie suchen nach Spuren Ihrer ausgewanderten Vorfahren in Übersee? Dann sind Sie hier genau richtig, denn nachdem wir vor Kurzem bereits eine Reihe von Quellen und Anlaufstellen in Deutschland vorgestellt haben, soll es heute um Quellen für die Forschung in den jeweiligen Einwanderungsländern (Zielländern) gehen.

Auswanderung aus Deutschland: Quellen für die Forschung in Übersee

Auswanderung aus Deutschland: Quellen für die Forschung in Deutschland

06. Oktober 2022, Andrea Bentschneider - Allgemein, Auswanderung, Archive, Vereine, Museen, Historische Dokumente, Hamburg, Wissen, Tipps und Tricks

Wenn Sie unter Ihren Vorfahren nun auch einige gefunden haben, die trotz aller Risiken der Reise und Widrigkeiten des Ankommens die Auswanderung gewagt haben, möchten Sie ihren Weg vielleicht genauer beleuchten. Doch wie stellt man das an? Es gibt hier, wie bei anderen genealogischen Recherchen auch, immer verschiedene Möglichkeiten, die sich u.a. nach den Gegebenheiten der verschiedenen Staaten und Länder richten.

Auswanderung aus Deutschland: Quellen für die Forschung in Deutschland

Volljährigkeit gestern und heute

24. Juni 2022, Heike Leiacker - Allgemein, Historische Dokumente, Wissen, Hamburg

Endlich erwachsen und damit selbstbestimmt sein! Häufig wird sie sehnlichst herbeigewünscht - die Volljährigkeit. Ergeben sich daraus doch zahlreiche Freiheiten wie in Deutschland beispielsweise die volle Geschäftsfähigkeit, die das Abschließen von Verträgen aller Art erlaubt, die Möglichkeit Alkohol- und Tabakwaren legal zu kaufen, in Nachtclubs zu gehen, wählen zu können, den Wohnort frei zu bestimmen und ohne Erlaubnis der Erziehungsberechtigten oder eines Familiengerichts zu heiraten. Mit den Konsequenzen des eigenen Handelns muss man dann allerdings auch selbst leben.

Juristisch als erwachsen zu gelten hat damit also durchaus Vor- und Nachteile (auch wenn es z.B. im Strafrecht noch Übergangsfristen gibt). In den letzten ca. 150 Jahren wurde das gesetzliche Alter für die Volljährigkeit in Deutschland mehrfach herabgesetzt. Heute liegt es bei 18 Jahren.

Auch für die Ahnenforschung spielt das Alter einer Person und speziell die Volljährigkeit eine nicht unwichtige Rolle. Zum einen, weil je nach Alter einer Person unter Umständen auch andere Quellen relevant für die Recherchen werden können. Zum anderen können Zusätze wie „volljährig“, „großjährig“, „majorenn“ (abgeleitet aus dem Lateinischen majorennis, das von maior annis also „größer an Jahren“ kommt), „major“ oder im Gegensatz dazu solche wie „minderjährig“, „halbwüchsig“, „minorenn“ oder „minor“ auch dabei helfen, das ungefähre Alter einer Person zu bestimmen und damit z.B. herauszufinden (oder zumindest einen Hinweis darauf zu finden), um welche von potentiell mehreren Personen mit dem gleichen Namen es sich in einem bestimmten Fall handeln könnte.

Volljährigkeit gestern und heute

Die Hamburger Feuerkasse - die älteste noch bestehende Versicherung der Welt

30. November 2021, Heike Leiacker - Allgemein, Hamburg, Historische Ereignisse, Wissen, Historische Dokumente, Jubiläum

Am 30. November 1676 wurde in Hamburg die wohl erste noch heute existierende Versicherung der Welt gegründet. Unter dem Namen General-Feuer-Cassa wurden die zuvor bereits bestehenden Feuerkontrakte der Stadt zusammengefasst und eine öffentliche Versicherung geschaffen, die unter dem Namen Hamburger Feuerkasse bis heute, allerdings mittlerweile als Teil eines großen Versicherungskonzerns, besteht. Die im Staatsarchiv lagernden historischen Bestände sind auch für die Ahnenforschung relevant.

Die Hamburger Feuerkasse - die älteste noch bestehende Versicherung der Welt

Literaturtipp: „Walter Ulbricht. Mein Urgroßvater“ von Florian Heyden

27. September 2021, Heike Leiacker - Allgemein, Historische Dokumente, Persönlichkeiten, Literatur, Wissen

Florian Heyden: „Walter Ulbricht. Mein Urgroßvater“ am 09. September 2021 als überarbeitete und erweiterte Neuauflage erschienen.

Am 29. September 2021 erscheint die überarbeitete und erweiterte Neuauflage des Buchs unseres Kunden Florian Heyden: „Walter Ulbricht. Mein Urgroßvater.“ Es war uns eine Ehre, Ihn bei den Recherchen zu unterstützen.

Literaturtipp: „Walter Ulbricht. Mein Urgroßvater“ von Florian Heyden

Quellen für die Ahnenforschung: Kirchenbücher

24. Januar 2021, Heike Leiacker - Allgemein, Historische Dokumente, Wissen, Tipps und Tricks

Kirchenbücher, Quelle und Bildrechte: Archion.de (https://www.archion.de/). Wir Bedanken uns für die Genehmigung zur Nutzung des Bildes.

Wir haben sie nicht vergessen, unsere Top 10 der Quellen für die Ahnenforschung - wie könnten wir auch, wir arbeiten schließlich täglich mit ihnen. Heute soll es nun also um die Kirchenbücher, auch Kirchenmatrikel genannt, gehen.

Quellen für die Ahnenforschung: Kirchenbücher

Florian Heyden - Walter Ulbricht. Mein Urgroßvater

20. August 2020, Heike Leiacker - Allgemein, Archive, Vereine, Museen, Familie, Historische Dokumente, Persönlichkeiten, Wissen, Literatur

Cover des Buches „Walter Ulbricht. Mein Urgroßvater“ von Florian Heyden, Bildrechte bei der Eulenspiegel Verlagsgruppe.

Unser Beruf ist unglaublich spannend und wir erleben so Einiges: Lang gehütete Familiengeheimnisse werden aufgedeckt, unbekannte Verwandte gefunden und so manche Frage endlich geklärt. Ein ganz besonderer Fall war aber auch für uns von Anfang an der von Florian Heyden. Viele Jahre haben wir damit verbracht, die unterschiedlichsten Archive weltweit für Ihn zu durchsuchen, um neue Informationen über seinen berühmten Urgroßvater zu finden - keinen geringeren als Walter Ulbricht. Heute erscheint nun endlich das Buch von Florian Heyden: „Walter Ulbricht. Mein Urgroßvater“.

Florian Heyden - Walter Ulbricht. Mein Urgroßvater

Auswanderung aus Deutschland

04. April 2020, Silke Deeb - Allgemein, Auswanderung, Historische Ereignisse, Historische Dokumente, Wissen

Werbung für die Auswanderung nach Amerika, Quelle: United States Library of Congress Prints and Photographs Division in Washington, D.C., LC-DIG-pga-13282, Auswanderung nach Amerika. Amerika und seine Freuden. Public domain, via Library of Congress (https://www.loc.gov/pictures/item/2003691148/).

Wer Familienforschung betreibt, wird mit großer Wahrscheinlichkeit früher oder später auf Familienmitglieder stoßen, die ihre sieben Sachen packten und auswanderten. Wer nach Übersee aufbrach, hat zumeist über Hamburg oder Bremen die Heimat verlassen. Gängige Ziele waren Nord- und Südamerika und Australien. Ungewöhnlich war es aber auch nicht, den Weg Richtung Osten, zum Beispiel nach Bessarabien (Süd-Russland) über Land zu suchen.

Auswanderung aus Deutschland

30 Jahre Mauerfall - Quellen zur ostdeutschen Vergangenheit

09. November 2019, Heike Leiacker - Allgemein, Archive, Vereine, Museen, Historische Ereignisse, Historische Dokumente, Jubiläum, Wissen

Nach der neuen Reiseregelung passierten am 10. November 1989 tausende DDR-Bürger den Grenzübergang an der Invalidenstraße in Berlin, Quelle: Bundesarchiv, Bild 183-1989-1110-041 / Hirschberger, Ralph / CC-BY-SA 3.0 [CC BY-SA 3.0 de (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en)], via Wikimedia Commons (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_Bild_183-1989-1110-041,_Berlin,_Grenz%C3%BCbergang_Invalidenstra%C3%9Fe.jpg).

Der 09. November gilt als Schicksalstag der Deutschen. Im Jahr 1989 bedeute dies endlich einmal etwas Positives. An diesem Tag verkündete die Regierung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) in einer Pressekonferenz lang ersehnte Reiseerleichterungen, die den Fall der Berliner Mauer besiegelten und letztendlich ein knappes Jahr später in der Wiedervereinigung Deutschlands mündeten.

Auch in der Ahnenforschung spielt die deutsche Teilung eine große Rolle. Die Gründung zweier Staaten und insbesondere der Bau der Berliner Mauer und die Schließung der innerdeutschen Grenze hat Familien auseinander gerissen und zu sehr unterschiedlichen Lebenswelten in Ost und West beigetragen, die sich bis heute auf die deutsche Gesellschaft auswirken. Zum Jahrestag des Mauerfalls wollen wir uns daher mit der Geschichte des Mauerfalls sowie Quellen beschäftigen, die für die Erforschung von Vorfahren und Familienangehörigen in der ehemaligen DDR relevant sein können.

30 Jahre Mauerfall - Quellen zur ostdeutschen Vergangenheit

Eine kurze Geschichte der Volkszählungen in Deutschland

13. September 2019, Ann-Christin Dimon - Allgemein, Historische Dokumente, Wissen

Erste Seite des Personenfragebogens zur deutschen Volkszählung 1987, Ramessos [Public domain], via Wikimedia Commons (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Volkszaehlung.JPG).

Am 13. September 1950 fand in der Bundesrepublik Deutschland die erste Volkszählung statt.  Jedoch war es nicht die erste Volkszählung auf deutschem Gebiet. Diese wurden bereits im 18. Jahrhundert vereinzelt in den Königreichen und Fürstentümern durchgeführt. Ab 1816 kann von regelmäßigen Volkszählungen im heutigen deutschen Gebiet gesprochen werden. Bis heute bilden Sie eine interessante Quelle für die Ahnenforschung, auch wenn standesamtliche Urkunden und Kirchenbücher in Deutschland meist besser erschlossen und erhalten sind.

Eine kurze Geschichte der Volkszählungen in Deutschland

„Mehr Archivierung wagen“

20. Februar 2019, Heike Leiacker - Allgemein, Archive, Vereine, Museen, Hamburg, Historische Dokumente

Das Staatsarchiv Hamburg

Archive und insbesondere natürlich die darin aufbewahrten Dokumente sind für die Ahnenforschung unentbehrlich. Kaum eine unserer Recherchen wäre ohne sie denkbar. Aber auch jenseits der Ahnen- und Familienforschung erfüllen Archive Funktionen als Informationsspeicher und Orte der Erinnerungskultur.

Leider ist es aus Platz- und Kostengründen nicht möglich, alles aufzubewahren. Jedes Archiv muss daher die Ihnen angebotenen Bestände bewerten, also eine Auswahl treffen. Jede Kassation (Vernichtung) führt immer auch zu einem Informationsverlust. Die Frage ist, wie schwer dieser wiegt. Daher muss darüber entschieden werden, was archivwürdig ist und was nicht. Hierzu sind beispielsweise Quellen- und Erkenntniswert heranzuziehen. Ein Problem stellt dabei eine möglicherweise unterschiedliche Bewertung zu unterschiedlichen Zeiten und durch unterschiedliche Personen(gruppen) dar. Blickwinkel und Forschungsinteressen ändern sich.

„Mehr Archivierung wagen“

Das Ende des ersten Weltkrieges - Quellen zu deutschen Soldaten

11. November 2018, Heike Leiacker - Allgemein, Historische Ereignisse, Historische Dokumente, Internet, Wissen, 1. Weltkrieg

Soldat im Ersten Weltkrieg an der Westfront, Bundesarchiv, Bild 183-R05148, unbekannter Fotograf, CC-BY-SA 3.0 [CC BY-SA 3.0 de], via Wikimedia Commons (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_Bild_183-R05148,_Westfront,_deutscher_Soldat.jpg)

Heute jährt sich das Ende des Ersten Weltkrieges zum 100. Mal. Am 11. November 1918 wurde in Frankreich der Waffenstillstand von Compiègne geschlossen, der faktisch den Krieg beendete. Formal endete er erst mit der Unterzeichnung des Versailler Vertrags am 28. Juni 1919 und dessen in Kraft treten am 10. Januar 1920. Zu diesem Anlass haben wir einige Quellen für die Ahnenforschung zu Soldaten des Ersten Weltkriegs zusammengestellt.

Das Ende des ersten Weltkrieges - Quellen zu deutschen Soldaten

Tag der Bibliotheken

24. Oktober 2018, Heike Leiacker - Allgemein, Hamburg, Historische Dokumente, Literatur

Bücher in unserer kleinen Firmenbibliothek: „Hamburg. Ansichten von der Freien und Hansestadt“ von 1923 und „Bauer’s Neues Kochbuch“ von 1935.

Seit dem 24. Oktober 1995 wird in Deutschland der Tag der Bibliotheken begangen. Er soll die Aufmerksamkeit auf die unzähligen Bibliotheken in Deutschland und ihre umfangreichen Angebote lenken. Viele Bibliotheken bieten an diesem Tag besondere Veranstaltungen an. Auch für uns als Ahnenforscher sind Bücher wichtige Quellen. Daher möchten auch wir heute auf diesen Tag hinweisen und gehen auf eine kleine Schatzsuche in unserer privaten Firmenbibliothek.

Tag der Bibliotheken

Tag der Archive 2018

02. März 2018, Andrea Bentschneider - Allgemein, Archive, Vereine, Museen, Historische Dokumente

Plakat zum Tag der Archive 2018 unter dem Motto „Demokratie und Bürgerrechte“, VdA (www.tagderarchive.de).

Seit 2001 findet alle 2 Jahre deutschlandweit auf Initiative des Verbands deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. (VdA) der Tag der Archive statt. Die vielfältigen gesellschaftlichen Funktionen der Archive sollen - seit 2006 unter wechselnden Mottos - für die Öffentlichkeit sichtbar gemacht werden. In diesem Jahr findet der Tag der Archive am 3./4. März unter dem Motto „Demokratie und Bürgerrechte“ statt.

Tag der Archive 2018

Benachrichtigung bei neuen Blog-Artikeln